Prof. Dr. med. Klaus Mann

Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge

Prof. Mann war als Direktor der Klinik für Endokrinologie des Universitätsklinikums Essen in der Patientenversorgung, der Forschung und in der Lehre tätig. Schwerpunkte seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit waren dabei Schilddrüsenerkrankungen und die Tumorendokrinologie. Neben seiner Tätigkeit in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien war er auch langjähriger Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und ist Repräsentant des Schwerpunkts Endokrinologie in der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Nach der Emeritierung und Rückkehr nach Bayern ist Prof. Mann weiter privatärztlich tätig. Er gilt als einer der führenden Spezialisten für Erkrankungen der Schilddrüse und aller hormonellen Störungen einschließlich Diabetologie, Osteologie, Tumorendokrinologie und Andrologie.

Zur Person

  • 1971 Staatsexamen, Approbation, Promotion an der Ludwig-Maximilians‐Universität München
  • 1971 Medizinalassistent in Starnberg, München, Berlin
  • 1973 Physiologisches Institut der Universität München
  • 1974 Institut für Klinische Chemie und Klinische Biochemie in der Chirurgischen Klinik der Universität München
  • 1975 Facharztweiterbildung an der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Endokrinologie), Klinikum Großhadern der Universität München
  • 1982 Habilitation und Lehrbefugnis für Innere Medizin
  • 1983 Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie
  • 1986 C2‐Professor an der Medizinischen II, Klinikum Großhadern der Universität München, Oberarzt der Klinik
  • 1986 Gastprofessor am National Institute of Health, Department of Endocrinology, Bethesda, USA
  • 1987 Fachprüfer für Endokrinologie der Bayerischen Landesärztekammer
  • 1994 - 2011 Direktor der Klinik für Endokrinologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen
  • 1998 Diabetologe DDG
  • 2000 European Endocrinologist (UEMS)
  • 1998 - 2006 Kommissarischer Direktor der Abteilung für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • 2006 - 2011 Leiter des Zentrallabors Bereich Forschung und Lehre Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • 2007 Androloge

Schwerpunkte

  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Erkrankungen endokriner Drüsen (Hormonstörungen von Hirnanhangdrüse, Nebennieren, metabolisches Syndrom, Stoffwechselstörungen, Klimakterium der Frau)
  • Andrologie (Hormonstörungen beim Mann)
  • Hormonlabor
  • Allgemeine internistische Diagnostik und Therapie
    • Sonographie u.a.
    • Allgemeinlabor

Publikationen

Ausgewählte Publikationen mit Prof. Mann als Autor/Mitautor

Funktionelle Aktivität fokaler Schilddrüsenautonomien in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2089 – 2092

Effects of standard glucocorticoid replacement therapies on subjective well-being: A randomized, double-blind cross-over study in patients with secondary adrenal insufficency.
Eur J Endocrinol 2012 Aug 28

Salivary cortisol as diagnostic tool for Cushing`s syndrome and adrenal insufficiency: improved screening by an automatic immunoassay.
Eur J Endocrinol 2012; 166(4):613-618

Novel SDHD gene mutation (H102R) in a patient with metastatic cervical paraganglioma effectively treated by peptide receptor radionuclide therapy.
J Clin Oncol 2011; 29(33):e812-815

Elevated levels of high-sensitivity C-reactive protein are associated with mild cognitive impairment and its subtypes: results of a population-based case-control study.
J Alzheimers Dis 2012;28(3):503-514

Body-surface adjusted aortic reference diameters for improved identification of patiens with thoracic aortic aneurysms: Results from the population-based Heinz Nixdorf Recall study.
Int j Cardiol 2011

Quantification of coronary atherosclerosis and inflammation to predict coronary events and all-cause mortality.
J Am Coll Cardiol 2011;57(13):1455-1464

68Ga-DOTATOC PET/CT and somatostatin receptor (sst1-sst5) expression in normal human tissue: correlation of sst2 mRNA and SUVmax.
Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011;38(7):1224-1236

Coronary artery calcium score improves cardiovascular risk prediction in persons without indication for statin therapy.
Atherosclerosis 2011;215(1):229-236

Basal and stimulated calcitonin and procalcitonin by various assays in patients with and without medullary thyroid cancer.
Clin Chem 2011;57(3):467-474

Coronary risk stratification, discrimination, and reclassification improvement based on quantification of subclinical coronary atherosclerosis: the Heinz Nixdorf Recall study.
J Am Coll Cardiol 2010;56(17):1397-1406

Coronary artery calcification and its relationship to validated genetic variants for diabetes mellitus assessed in the Heinz Nixdorf recall cohort.
Arterioscler Thromb Vasc Biol 2010;30(9):1867-1972